Für mehr Leichtigkeit beim Lernen, beim Bewegen und im Alltag Ihres Kindes.
Frühkindliche Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die jeder Mensch von Geburt an besitzt.
Sie unterstützen lebenswichtige Funktionen, wie saugen, greifen oder bei der Reaktion auf plötzliche Reize.
Normalerweise lösen sich diese Reflexe im Laufe der ersten Lebensjahre, weil sie vom Gehirn „integriert“ werden.
Wenn diese Integration nicht vollständig geschieht, können die Reflexe weiter aktiv bleiben und das Kind
unbewusst beeinflussen – besonders beim Lernen, in der Bewegung und im Verhalten.
Bleiben die Reflexe aktiv, werden also nicht integriert, können sie die Ursache sein für:
• Konzentrationsprobleme
• innere Unruhe
• Koordinationsschwierigkeiten
• motorische Unsicherheiten
• Lernblockaden beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
• emotionale Überforderung
•
erhöhte Reizbarkeit
Gezielte Bewegungsübungen zur Reflexintegration können dabei helfen, das Nervensystem in seiner Entwicklung zu
unterstützen. So wird die neurologische Reifung gefördert, die Körperwahrnehmung gestärkt und es werden bessere Voraussetzungen für mehr Resilienz und Lernfreude geschaffen.